ESSAY / HOMAGE

Paying Homage

To Hans Magnus Enzensberger 

 

 * 11.11.1929  † 24. 11 2022

A  Tribute and a Poem

Amadé Esperer

Certainly, Enzensberger was a vigorous participant in the intellectual scene of the Federal Republic of Germany, a stirrer and agitator of linguistically explosive mixtures, but he had a great sense of when retreat and withdrawal were indicated, and so he never got caught up in the real-life spirals of violence of some of the  1968 political activists. In this respect, his mental flexibility and poetic imagination provided him with the good fortune to catch on in time.

He was also canny enough to content himself with the guest role of an easy-going would-be salon revolutionary, to amuse himself by roaming, once in a while, through this red salon and, at other times, through that dark red one, looking around, uttering a few smart sentences, and leaving. Interestingly enough, some of Enzensberger´s lucid mottos seem as if they were tailored to our present times of intolerant hypermoralist attitude and preposturous overbearence: „The moral armament from the left can go hang […] I prefer arguments to confessions. I prefer doubts to sentiments. I do not need contradiction-free world views. In case of doubt, reality decides.“ [1]

In his literary work, however, he was not only always committed, but always profound, original and seldom boring. In addition to his much-acclaimed volumes of poetry, he has written all sorts of essays that inspire, surprise and knowledgeably uncover oftentimes astonishing relationships between various topics and fields, not only stylistically but also thematically. Quite remarkably, Enzensberger accomplished this huge task, exhibiting almost encyclopedic powers, in the „B.C.“ era, that is, in the time before computers.

Enzensberger can rightly be considered one of the great Hommes de Lettres of the Federal Republic of Germany. At the same time, however, he was also a citizen of the world and, as such, on the one hand enlightened his compatriots about other literary worlds and cultures, and on the other hand bringing other countries closer to German literature and culture. Basically, Enzensberger, far more than any other great German writer of the time, such as Grass, Böll, Johnson or Walser, embodied the worldly intellectual poet par excellence.

And this despite the fact that he came from the Bavarian (Franconian) province Enzensberger was virtually predestined for this role not only because of his  intellect and curiosity, but also because of his impressive multilingualism. The latter allowed him to penetrate deeply into other literatures, deeper than probably most of his fellow German poets could. Enzensberger made enormously important contributions to translations and essays that introduced the German literary scene to Anglo-Saxon poetry, Spanish, Portuguese, and Russian poetry, to name but a few. In this respect, he was like a “German Ted Hughs” who with his „Poetry in Translation“ project had achieved something similar for the English-speaking world

Now the great Enzensberger, whom one is tempted to call „Eloquenzensberger“ because of his great eloquence, has died at the age of 93. As expected, there were obituaries in all the major German newspapers. But it is astonishing how mediocre most of the feature pages of the still existing larger newspapers „paid tribute“ to Enzensberger. We do not want to add another such obituary to those that seem to be motivated more by duty than by inclination and characterized more by superficial small talk than by literary knowledge. However, in one of the next issues of ARIEL-ART we will pay more detailed tribute to Enzensberger’s poetry. Here, as mark of respect, we´d like to dedicate to Hans Magnus the bilingual poem „A Pundit´s Ditty“ which obuously is inspired by him.

 

[1] Enzensberger HM, in: Kursbuch 1966, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1966

Pundit´s Ditty

They intonate into the mixed chorus of discounted

sounds, primordial screams of yoni busters

zen-buddhism, meta-marx, astrology and pseudo

feminism, shallow criticism of latest capitalism

They cost a smile, just putting up a brave front

They´ve lost their mind and status as king jesters

They frequently change their gender, pester

pronouns wanting to abolish, alter anything

They do not know yet exactly what, meanwhile

they´re playing themselves to the fore

in various activist casts

with climatically purified ethics or at least

a clean migration background machine

They come across as ice-cream

sellers, toilet attendants, garbage

collectors and like to appear as hard

working guys, reality, however, reality is

what it is:  overwhelmingly present

And they are nothing but wannabe

wisenheimers giving a red ass about good poetry

Hommage mit Gedicht

Amadé Esperer

Sicher, Enzensberger hat in der intellektuellen-Szene der Bundesrepublik kräftig mitgemischt, war ein Anrührer und Aufrührer sprachlich explosiver Gemische, hatte aber ein großes Gespür dafür, wann Rückzug, Weiterzug, Fortflug indiziert war, und so geriet er nie in realexistente Gewaltspiralen von APO und radikalisierten 68ern. Insofern verschaffte ihm seine geistige Flexibilität und poetische Fantasie jeweils das Glück, rechtzeitig zu eskapieren.

Auch war er gewitzt genug, sich mit der Gastrolle eines locker daherkommenden Möchtegern-Salon-Revoluzzers zu begnügen, zu vergnügen, indem er mal durch diesen roten und mal durch jenen dunkelroten Salon streifte, sich umsah, ein paar schlaue Sätze von sich gab und ging. Interessanterweise erscheinen einige von Enzensbergers luziden Maximen wie maßgeschneidert für unsere heutige Zeit der intoleranten Hypermoral und der präpubertären Überheblichkeit: „Die moralische Aufrüstung von links kann mir gestohlen bleiben [… ] Bekenntnissen ziehe ich Argumente vor. Zweifel sind mir lieber als Sentiments. Widerspruchsfreie Weltbilder brauche ich nicht. Im Zweifelsfall entscheidet die Wirklichkeit.“ [1]

In seiner literarischen Arbeit war er aber nicht nur stets verbindlich, sondern immer profund, originell und nie langweilig. Neben seinen viel beachteten Gedicht-Bänden hat er jede Menge Essays verfasst, die nicht nur stilistisch, sondern auch thematisch begeistern, überraschen und kenntnisreich oft verblüffende Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen und Bereichen eröffnen. Es ist bemerkenswert, dass Enzensberger diese gewaltige Aufgabe mit fast enzyklopädischen Fähigkeiten in der „B.C.“-Ära, also in der Zeit vor dem Computer, bewältigt hat.

Enzensberger kann mit Recht als einer der großen Hommes de Lettres der Bundesrepublik Deutschland gelten. Gleichzeitig war er aber auch Weltbürger und klärte als solcher einerseits seine Landsleute über andere literarische Welten und Kulturen auf, andererseits brachte er anderen Welten die deutsche Literatur und Kultur näher. Im Grunde verkörperte Enzensberger, weit mehr als die anderen großen deutschen Schriftsteller jener Zeit, wie etwa Grass, Böll, Johnson oder Walser, den weltgewandten intellektuellen Dichter par excellence. Und das, obwohl er aus der bayerischen bzw. fränkischen Provinz kam. Enzensberger war für diese Rolle nicht nur wegen seines überragenden Intellekts, sondern vor allem auch wegen seiner beeindruckenden Vielsprachigkeit geradezu prädestiniert.

Seine Multilingualität erlaubte es ihm, tief in andere Literaturen einzudringen, tiefer als es wohl die meisten seiner Mit-Dichter konnten. Enzensberger hat denn auch enorm wichtige Übersetzungsbeiträge und Essays geliefert, die die deutsche Literaturszene mit der angelsächsischen Lyrik, mit der spanischen, der portugiesischen und der russischen Lyrik, um nur einige zu nennen, bekannt machten. Er war diesbezüglich so etwas wie ein „Deutscher Ted Hughs“, der mit seinem Projekt „Poetry in Translation“ Ähnliches für die englischsprachige Welt erreicht hatte.

Nun ist der große Enzensberger, den man gut und gerne wegen seiner großen Beredtheit auch „Eloquenzensberger“ nennen könnte, im Alter von 93 Jahren gestorben. Zwar fanden sich Nachrufe in allen großen deutschen Blättern. Aber erstaunlich ist schon, wie mittelmäßig die meisten Feuilletons der noch verbliebenen Zeitungen Enzensberger in ihren Nachrufen „würdigten“.

Wir wollen diesen, mehr durch Pflicht als durch Neigung motivierten und mehr durch oberflächlichen Small-Talk als durch literarische Kenntnis charakterisierten Nachrufen nicht noch einen weiteren derartigen hinzufügen. Wir werden in einer der nächsten 2023er ARIEL-ART-Ausgaben ausführlicher vor allem die Lyrik Enzensbergers würdigen, widmen ihm hier aber schon als kleine Hommage, das stilistisch durchaus von ihm inspirierte, bilinguale Gedicht Klugscheißer-Liedchen.

 

[1] Enzensberger HM, in: Kursbuch, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1966

Klugscheißer-Liedchen

Sie intonieren im gemischten Chor ermäßigte

Klängen, Urschreie von Yoni-Knallern

Zen-buddhisten, Meta-Marxisten, Astrologie und Pseudo

Feminismus, oberflächliche Kritik am jüngsten Kapitalismus

Sie kosten ein Lächeln und machen gute Miene zum bösen Spiel.

Sie haben ihren Verstand und ihren Status als Hofnarren verloren

Sie wechseln häufig ihr Geschlecht, piesacken

Pronomen, wollen alles abschaffen, verändern

Sie wissen nur noch nicht, was

inzwischen, spielen sie sich in den Vordergrund

in verschiedenen Aktivistenrollen

mit klimatisch gereinigter Bienen-Moral oder wenigstens

einer sauberen Migrationshintergrundmaschine

Sie treten auf als Eisverkäufer, Toilettenwärter, Müll

sammler und erscheinen gerne als hart

arbeitende Typen, die Realität ist jedoch die Realität

ist, was sie ist: überwältigend präsent

Und sie sind nichts als Möchtegern-Klugscheißer,

das sind sie, scheren sich einen Dreck um gute Poesie

 

.

Paying Homage

To Peter Handke

*6.12.1942

A Tribute and a Poem

Amadé Esperer

The figure of the outsider is central to modern literature and also to Peter Handke, who has experienced this role firsthand since his birth. One could understand Handke’s work as writing about the outsiders of this world, about the disadvantaged, the forgotten, the despised. He sets out in writing to search for himself and in doing so discovers the conditioning and stabilizing power of faithful language. Thus, he discovers and uncovers the core substance of what connects us all as human beings and to which we are all exposed: The Conditio Humana.

In his endeavors, it seems to me, he is guided by the creative eros of concrete truthfulness, that is, of truth that is appropriate to the individual and his individual history in the respective context in which he is embedded. In doing so, Handke never judges, never erects border walls, neither those of hatred and damnation, nor those of highfaluting hypermorality. As with all truly great poets, his writing always resonates with a love of people. His prose is sensitive and meditative, his poetry original, wittily ambivalent and striking.

In an era that sells as literary art the shallow waters of popular realism [1], which, among other things, dispenses with the optative and subjunctive, concentrates primarily on the trivial communication of action, and neglects poiesis, it is a soothing, almost spiritual experience to read Handke. In his artful and authentically true language, one can indeed find a rewarding home and come to one´s senses.

The fact that Handke, the humanist whose ambitions never were oriented toward a prize, was awarded the Nobel Prize speaks volumes for the reawakened lucidity of the Nobel Prize committee that, in previous cases, e.g. Bob Dylan, had made embarrassing blunders.

 

[1] Baßler M. Populärer Realismus. Vom International style gegenwärtigen Erzählens. C.H. Beck, München 2022

Through the barbed wire I want blackberries*

in sight of, in spite of the divisive

I will eat them with you and I will

not let go

the beauty, beauty I want 

to pass on through the wires of the world

and its masked faces

I want to tell the horizons

what was good shall be good

I want to tell the mountains

bowing to the flower is possible

and the bird on the bough is responsive

and the blue in the sky is matching

our eyes

bearing the beauty

will have dominion

 

so, slow me down, transform me

render my inexplicable sighs

into songs

like the procession of crowing magpies

like the clouds chasing away

like the luminous in the gray

 

what threatens from afar like Medusa’s head

unfolds as we approach

as child’s play and the house of power

is a child’s face

so, let me decipher the music of the world

in your face

let me decipher the impulse of the galaxy

in your pulse

let me decipher the breeze of your breath

in the universe of your beautiful

I

_____________________________________________________________

*  The poem above uses, in a kind of cut-up technique, some sequences from Handke’s Nobel Prize speech, which he gave in Stockholm in 2019, and a few short quotations from his book „Als das Wünschen noch geholfen hat“ [Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975].

.

Eine Hommage mit Gedicht

Amadé Esperer

Die Figur des Außenseiters ist für die moderne Literatur zentral und eben auch bei Peter Handke, der seit seiner Geburt diese Rolle am eignen Leib erfahren hat. Man könnte Handkes Werk als Schreiben über die Außenseiter dieser Welt, über die Benachteiligten, die Vergessenen, die Verachteten verstehen. Er macht sich schreibend auf die Such nach sich selbst und entdeckt dabei die konditionierende und stabilisierende Macht getreuer Sprache. Anhand der unterschiedlichsten Schicksale seiner Protagonisten entdeckt er, deckt er schreibend die Kernsubstanz dessen auf, was uns alle als Menschen verbindet und dem wir alle als Menschen ausgesetzt sind, der Conditio Humana

Bei seinem Unterfangen leitet ihn, so erscheint es mir, der schriftstellerische Eros zur konkreten Wahrhaftigkeit, zur Wahrheit also, die dem Einzelnen und seiner individuellen Geschichte im jeweiligen Kontext, in den er eingebettet ist, angemessen ist. Dabei richtet Handke nie, errichtet nie Grenzwälle, weder solche aus Hass und Verdammnis, noch solche aus alles besserwisserischer Hypermoralität. Im Gegenteil, wie bei allen wirklich großen Dichtern schwingt bei Handkes Schreiben immer die Liebe zu den Menschen mit. Einfühlsam, meditativ ist seine Prosa, originell, witzig ambivalent und plakativ seine Lyrik.

Handke lesen bedeutet, in eine meditative Stimmung zu geraten, ruhig zu werden, das Auge auch für kleinste Details empfänglich zu machen, in den entschleunigenden Fluss von meisterhaft gehandhabter deutscher Hochsprache einzutauchen.

In einer Zeit, in der die seichten Gewässer einfältiger, ohne Optativ und Konjunktiv, ohne Wunsch- und Möglichkeitswelt, auskommender populär-realistischer [1] Sprache als Weihwasser guter, das heißt in Wahrheit belangloser Literatur verkündet und verkauft werden, ist Handke zu lesen eine wohltuende, gleichsam spirituelle Erfahrung. In Handkes Sätzen kann man wahrlich eine Heimat finden und zu sich selbst kommen.

Dass Handke, der Menschenfreund, dessen Schreiben nie auf Preise hin orientiert war, den Literaturnobelpreis für seine humanistische Weltliteratur verliehen bekam, spricht für die wiedererwachte Klarsicht des Nobelpreiskomitees, das sich in früheren Fällen, etwa bei Bob Dylan, peinliche Schnitzer geleistet hatte.

[1] Baßler M. Populärer Realismus. Vom International style gegenwärtigen Erzählens. C.H. Beck, München 2022

Durch Stacheldraht will ich die Brombeeren*

mit dir essen, ich werde die Schönheit nicht lassen

Schönheit, die dich weitergeben

durch den Lärm der Welt und ihre maskierten

Gesichter

Ich will den Horizonten sagen

was gut war, soll sein

Verbeugung vor der Blume

ist möglich, denn der Vogel auf dem Zweig

ist ansprechbar und das Blau des Himmels ist

und das Blau des Himmels passt

zu unseren Augen

Schönheit zu ertragen

wird herrschen

 

mich verlangsamen, mich verwandeln

meine unerklärlichen Seufzer

in Lieder

über die Prozession der krähenden Elstern

über die dahinjagenden Wolken

über das Leuchtende im Grau

 

was aus der Ferne droht wie das Haupt der Medusa

entfaltet sich, wenn wir uns nähern

wie ein Kinderspiel und das Haus der Macht

ist ein Kindergesicht

so lass mich das Tosen der Welt entziffern

in deinem Gesicht

lass mich den Impuls der Galaxie entschlüsseln

in deinem Puls

lass mich die Brise deines Atems entziffern

im Universum deines schönen

Ich

_________________________________________________

* Das obige Gedicht benutzt in einer speziellen Art Cut-Up-Verfahrens kurze Abschnitte aus Handkes Nobelpreise-Rede, die er 2019 in Stockholm gehalten hat, und ein paar kurze Zitate aus seinem Buch „Als das Wünschen noch geholfen hat“ [Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975]