Entdeckungen
Flash fiction (FF) is one of the most fascinating genres of our time, but also one of the most difficult. While dispensing with complex structures, FF demands polished, to-the-point prose that credibly tells a story in no more than 750 words [1]. Nevertheless, this genre allows to express truths about the human condition as profound as a short story, as can be seen in the FF stories of authors like John Updike, Raymond Carver, Joyce Carol Oates, Margret Atwood, Tom Hazuka, and Dave Eggers.
Just like the short story in the 20th century, the FF story is presently very popular in the USA and the English-speaking world, while in continental Europe, especially in the German literature realm, it still seems surrounded by the air of the exotic, and some literati who are obsessed with categorization still rack their brains over what a prose fiction actually is and, if so, what it may represent. They obviously never heard of flash fiction, although the world has seen this genre as early as 1992 and witnessed since its exponentially fast spread in every corner of the English-speaking circles.
In 1992 the seminal anthology Flash Fiction appeared, which lent its name to the new genre, meeting with an enormous response from readers and authors alike and inspiring an inexorable interest in American creative writing circles. Soon dedicated FF sites would mushroom on the web, such as the Vestal Review describing itself as “the longest-running magazine dedicated to publishing the best writers of imaginative flash fiction”. Countless American authors subsequently took up the new narrative form with great enthusiasm and rapidly developed it further. Thus, in 2006, again with W.W. Norton, the follow-up anthology Flash Fiction Forward was published, which not only presented a sharper definition of flash fiction, but even defined it as the parent genre of further subgenres, such as micro and nano fiction [2].
So, what is actually flash fiction?
Flash fiction, generally speaking, is a short, highly effective text, no longer than about 1-2 pages, that tells a story with minimal use of language and maximum effectiveness at the same time.
Does this mean that flash fiction forgoes plot, characters, conflict, and resolution, all components intrinsic to the short story?
Not at all, in FF everything is just more compressed and condensed to one plot line, one main character, at most one side character and one setting. There are no subplots, no lengthy descriptions, no digressions. Everything is focused on a single plot line or a thread of events or thoughts that flows through the story like a broad river, the course of which is shown in a short section with just the adjacent bank and sky above it, starting from a certain point where something recently happened or is happening. In this section of the river, we see the shallows, rapids, obstacles of the watercourse in great detail and experience how the river suddenly and unexpectedly disappears behind a bend. Where it disappears to, we do not see, it is left entirely to our imagination.
An FF story places high demands on the author forcing him to use clear language. The words have to be precise and to the point, they have to be limited to the essentials, leave out anything redundant or irrelevant, and still tell the story in vivid, powerful images. This means dispensing with complicated syntax and preferring simple, para-tactic sentence sequences, but not necessarily dispensing with adjectives or adverbs. While in the poem adjectives run the risk of „bleeding out“ their nouns, which Ezra Pound is said to have warned against, in the FF story they can be very useful for nuanced illumination and creation of atmosphere, while maintaining a high narrative tempo, and can make subordinate clauses superfluous.
FF stories present new challenges to readers too, requiring them to anticipate the story where it remains deliberately vague. Some FF, with their open endings, virtually demand that readers’ imagination completes the story. Flash fiction is thus a challenge to ingrained habits of reception, freeing the mind from a world of dragged-in thinking. The sensual enjoyment of an FF story may metaphorically be described as enjoying a delicious truffle mousse, while the classic short story compares to a complete menu. As we know, larger menus increase the risk of overeating and waking up with a stomach ache. FF, on the other hand, satisfies cravings without serious side effects. Here, the chef’s art is shown in using extraordinary ingredients to set in motion a unique intense taste experience.
[1] 750 – 2000 words
[2] Micro Fiction: 300 words and less, Twitteratur: 140 words, Drabble: up to 100 words, and Dribble: up to 50 words
References
Atwood M. Bread. In: Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Bendixen K. Prosaminiaturen. Dossier. Poet Nr. 14, Poetenladen, Leipzig 2013
Carver R. The Father. In: Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Eggers D. Accident. In: Thomas J., Shapard R. (Eds) Flash Fiction Forward. 80 Very Short Stories. Editor’s Note. W.W. Norton Company, New York, London 2006
Galef D. Brevity. Columbia University Press, New York 2016
Hazuka T. I Didn’t Do That. In: Thomas J., Shapard R. (Eds) Flash Fiction Forward. 80 Very Short Stories. Editor’s Note. W.W. Norton Company, New York, London 2006
Oats JC. August Evening. In: Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Thomas J., Shapard R. (Eds) Flash Fiction Forward. 80 Very Short Stories. Editor’s Note. W.W. Norton Company, New York, London 2006
Thomas J. Scotellaro R. (Eds) New Micro. Experimentally Short Fiction. Introduction. W. W. Norton Company, New York, London 2018
Updike J. The Widow. In Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Vestalreview: https://www.vestalreview.net/about-us/
Flash Fiction (FF) ist vielleicht das faszinierendste Genre unserer Zeit; allerdings auch eines der schwierigsten. Denn Flash Fiction verlangt bei Verzicht auf komplexe Strukturen eine ausgefeilte, auf den Punkt gebrachte Prosa, die mit etwa 750 Wörtern eine Geschichte glaubhaft erzählt [1]. Dass dieses Genre gestattet, ebenso tiefe Wahrheiten über die conditio humana wie die längeren Geschwister Sudden Fiction und Short Story auszudrücken, lässt sich nicht nur bei Autoren wie John Updike, Raymond Carver, Joyce Carol Oates, Margret Atwood, Tom Hazuka oder Dave Eggers nachlesen.
Ebenso wie die Short Story im 20 Jahrhundert gehört die Flash Fiction Story heute in den USA und der englischsprachigen Welt mit zu den beliebtesten literarischen Genres, während sie in Kontinentaleuropa, insbesondere in der deutschsprachigen Literatur, noch immer vom Hauch des Exotischen umweht scheint, und sich manche Kategorisierungsversessene Literaten hierzulande noch den Kopf darüber zerbrechen, was denn eine Prosaminiatur überhaupt und wenn ja, im Besonderen darstelle und könne. Von Flash Fiction haben sie offenbar noch nichts gehört, obgleich dieser Begriff, bereits 1992 in die Welt gesetzt, sich noch vor der Jahrtausendwende mit exponentieller Geschwindigkeit in der internationalen Literaturszene verbreitet hat.
Nachdem 1992 die bahnbrechende und dem neuen Genre den Namen gebende Anthologie Flash Fiction bei W.W. Norton in New York erschienen und gleichermaßen bei Lesern wie Autoren auf enorme Resonanz gestoßen war, breitete sich das neue Genre unaufhaltsam in den amerikanischen Creative Writing Curricula und im Internet aus, wo exklusive Flash Fiction Seiten wie die Pilze aus dem Boden schossen. Eine der bekanntesten dieser Seiten, die sich selbst als „the longest-running magazine dedicated to publishing the best writers of imaginative flash fiction“ bezeichnet ist die im März 2000 online gegangene Vestal Review.
Zahllose amerikanische Autoren griffen in der Folge die neue Erzählform mit großer Begeisterung auf und entwickelten sie rasch weiter. So konnte 2006, wiederum bei W.W. Norton, die Folge-Anthologie Flash Fiction Forward erscheinen, die nun nicht nur eine schärfere Definition von Flash Fiction präsentierte, sondern diese sogar als Muttergenre für weitere Subgenres, wie etwa Micro und Nano Fiction definierte[2].
Was ist denn nun Flash Fiction?
Flash Fiction ist ganz allgemein gesprochen ein kurzer, nicht länger als 2 – 3 Seiten langer hocheffizienter Text, der mit minimalem Sprachaufwand und gleichzeitig maximaler Wirksamkeit eine Geschichte erzählt.
Verzichtet Flash Fiction also auf die für die Kurzgeschichte typischen Komponenten Plot, Charaktere, Konflikt und Lösung?
Keineswegs, bei FF ist nur alles komprimierter und auf einen Handlungsstrang, einen Haupt- und einen Nebencharaktere, einen Schauplatz verdichtet. Es gibt keine Nebenhandlungen, keine langatmigen Beschreibungen, keine Abschweifungen. Alles ist fokussiert auf einen einzigen Handlungs- bzw. einen Ereignis- oder Gedankenstrang, der wie ein breiter Fluss durch die Geschichte strömt, dessen Verlauf sich in einem kurzen Streckenabschnitt mit gerademal dem angrenzenden Uferstreifen und darüberliegendem Himmelsauschnitt zeigt, und zwar ab einer bestimmten Stelle, wo kürzlich etwas passierte oder gerade passiert. Wir sehen in diesem Flussabschnitt Untiefen, Stromschnellen, Hindernisse detailscharf, erleben, wie der Fluss plötzlich hinter einer Biegung verschwindet, erfahren aber wir nicht wohin. Das bleibt ganz unserer Fantasie überlassen.
Das Flash Fiction-Genre ist sehr flexibel und keineswegs nur auf aktivitätsgetriebene Handlung beschränkt, sondern offen für die Entfaltung von Gedankengängen und philosophisch inspirierten Reflexionen.
An den Autor stellt die FF hohe Anforderungen. Sie zwingt ihn zu einer klaren Sprache. Die Wörter müssen treffgenau und pointiert sitzen, sich auf das Wesentliche beschränken, alles Redundante und Nebensächliche unterlassen und dennoch in lebendigen, kräftigen Bildern erzählen. Das bedeut zwar Verzicht auf komplizierte Syntax und Bevorzugung einfacher, parataktischer Satzfolgen, aber nicht unbedingt Verzicht auf Adverbien oder Adjektive. Während letztere im Gedicht Gefahr laufen, ihre Substantiva „auszubluten“, wovor Ezra Pound schon gewarnt haben soll, können sie in der FF-Geschichte für nuancierte Ausleuchtung und Schaffung von Atmosphäre bei Beibehaltung eines hohen Erzähltempos sehr nützlich sein und Nebensätze überflüssig machen.
An den Leser stellt Flash Fiction die Anforderung, die gelesene Geschichte, dort wo sie bewusst vage bleibt, mutig weiter zu denken. Manche FF-Geschichten fordern durch ihren abrupten Schluss geradezu auf, sich alternative Schlussversionen aus zu malen. Flash Fiction ist also eine Herausforderung an eingeschliffene Rezeptionsgewohnheiten, weil sie aus der Welt des betreuten Denkens herausführt und den Leser zum Selberdenken animiert. Wollte man den sinnlichen Vergnügungsfaktor von Flash Fiction metaphorisch kulinarisch beschreiben, so entspräche das Lesen einer Flash Fiction-Geschichte dem Genuss einer köstlichen Mousse, während die klassische Kurzgeschichte einem kompletten Menu entspräche. Wie wir wissen, wächst bei größeren Menüs die Gefahr, sich zu überessen und mit Magendrücken aufzuwachen. Flash Fiction hingegen befriedigt den Heißhunger ohne gravierende Nebenwirkungen. Die Kunst des Küchenchefs zeigt sich also darin, mit den richtigen Ingredienzen ein einzigartiges, intensives Geschmackserlebnis in Gang zu setzen.
[1] 750 – 2000 Worte
[2] Micro Fiction: 300 Worte u. weniger, Twitteratur: 140 Worte, Drabble: max. 100 Worte und Dribble: max. 50 Worte
Literatur
Atwood M. Bread. In: Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Bendixen K. Prosaminiaturen. Dossier. Poet Nr. 14, Poetenladen, Leipzig 2013
Carver R. The Father. In: Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Eggers D. Accident. In: Thomas J., Shapard R. (Eds) Flash Fiction Forward. 80 Very Short Stories. Editor’s Note. W.W. Norton Company, New York, London 2006
Galef D. Brevity. Columbia University Press, New York 2016
Hazuka T. I Didn’t Do That. In: Thomas J., Shapard R. (Eds) Flash Fiction Forward. 80 Very Short Stories. Editor’s Note. W.W. Norton Company, New York, London 2006
Oats JC. August Evening. In: Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Thomas J., Shapard R. (Eds) Flash Fiction Forward. 80 Very Short Stories. Editor’s Note. W.W. Norton Company, New York, London 2006
Thomas J. Scotellaro R. (Eds) New Micro. Experimentally Short Fiction. Introduction. W. W. Norton Company, New York, London 2018
Updike J. The Widow. In Thomas J, Thomas D., Hazunka T. (Eds) Flash Fiction. 72 Very Short Stories. Introduction. W.W. Norton Company, New York, London 1992
Vestalreview: https://www.vestalreview.net/about-us/