Entdeckungen

Discoveries
Enzensberger
An Essay by Amadé Esperer

 

Hans Magnus Enzersberger   

Historical Background

Marina Cvetaeva (1892-1941), unlike Sofia Parnok (1885-1933), is best known as an important lyricist of the so-called Silver Era of Russian poetry (1893-1917). Parnok was previously known only to connoisseurs and specialists, but the fact that the lyricist had a passionate affair with Cvetaeva has so far remained hidden even from the connoisseurs.

The love affair between the two poets, which lasted from 1914 to 1916, is interesting not only because it sheds light on the role of lesbian women in Czarist and communist Russia, but above all because it shows how both poets came to terms with their same-sex experiences in literature and the new directions they took in Russian poetry.

Lesbian love relationships did not play an official role in Czarist Russia because lesbianism was neither scientifically nor legally defined. Homosexuality, however, was defined as a concept and punishable as sodomy under Czarist law. After the Bolshevik Revolution, the Czarist anti-sodomy laws were abolished in Soviet Russia, but only because the Communists saw homosexuality as a disease symptom of bourgeois society that would eventually die out under Communism. Nevertheless, homosexual men were forced either to marry a woman or to be committed to a psychiatric hospital. When it finally became clear that even under communism, contrary to what Marxism had predicted, same-sex love did not disappear after the destruction of the bourgeoisie, homosexuality was redefined as a betrayal of communism and severely punished.

Lesbianism did not appear in literature under communism either, because the censors classified lesbian texts as deviant lust and excluded them from the outset. Of course, this did not change the fact that there were lesbian women even in communist Russia. Most of them were members of the intelligentsia or the artistic class[1].

 

The  Love  Affair

How did the two poets manage not only to maintain a love affair under such conditions, but also to make it the subject of their poetry?

Cvetaeva, who was only 22 when she met Parnok, who was seven years older and sexually experienced, lived before and after her affair with Parnok in a conventional marriage with Sergei Efron, with whom she had three children. Unlike Parnok, she was not a pure lesbian, but bisexual. The initiative for the relationship with Parnok is said to have come from Cvetaeva at a time when she was already married to Segrey Efron and Parnok was still living with Iraida Albrecht. For Cvetaeva, the affair with Parnok was apparently sexually arousing. According to Parnok, she is said to have had her first orgasmic experience with her. The affair began stormily in the fall of 1914 and ended just as stormily in 2016. But it was not an easy relationship. Cvetaeva perceived it as an ambivalent power struggle that eventually led her to the brink of a nervous breakdown.

Parnok had plenty of lesbian love relationships before and after Cvetaeva and was attracted only to women from an early age. Both the biographical differences and the different ages determined the way the two female poets lived socially and expressed their love experiences in their poetry.

Parnok had married a friend, the poet Vladimir Wolkenstein, merely for material reasons, but divorced him relatively quickly when the marriage turned out to be a disaster. Although Parnok lived out her lesbian tendencies and numerous love affairs with women leaked out, she was by no means excluded from poetry readings or literary societies. Nor was she ever forced to seek psychiatric treatment, but remained unchallenged until her death in 1933. The fact that she had been banned from publishing since 1928 had to do with the fact that her poetry did not meet the criteria of socialist realism. Cvetaeva continued to stand up for Parnok in this regard, even after the affair between the two had long since ended. Among others, she asked Boris Pasternak, with whom she was a close friend, to help Parnok. But Pasternak refused, telling her that he had never gotten along with Parnok[2].

Following her affair with Marina Cvetaeva, Parnok continued to have lesbian relationships with other women until her death. Even her lifelong struggle against an autoimmune thyroid disease did not prevent her from living a pleasurable lifestyle. If at the beginning of her relationship with Cvetaeva she was worried that she would never be able to write again, in the years that followed she still produced five volumes of her own poetry.

 

Lyrical Traces of the Affair

Cvetaeva

The cycle The Girlfriend (Подруга) initially titled The Mistake (Ошибка) was written between 1914 and 1915 and consists of more than a dozen poems[3]. In this cycle, which served her as a kind of poetic diary, Cvetaeva reflected on her relationship with Sofia Parnok. She did not publish it during her lifetime.

The cycle is interesting because it signals a stylistic turn in Cvetaeva’s poetry. While before 2016 she had written poetry whose tone was close to that of Anna Akhmatova, it was only after her affair with Parnok that she developed that wild, typical Cvetaeva style, which, despite classical meters and stanzaic structure, is characterized by razor-sharp images and full of rough edges. The themes also changed now. While in her first work Abendalbum (Evening Album, 1910) and the subsequent volume Laterna Magica (1912) she had thematized her childhood, her experiences as an adult now form the poetic material. Her style before 1916 was characterized by classical meters and stanzaic construction as well as sharp, simple images.

Whereas before 1916 she had written poetry whose tone was close to that of Anna Akhmatova, it was only after her affair with Parnok that she developed that wild, typical Cvtaeva style which, despite classical meters and stanzaic structure, is characterized by razor-sharp imagery and full of rough edges. The subject matter also changed now. While her first work Evening Album (1910) and the subsequent volumes Laterna Magica (1912) and From Two Books (1913) dealt with her childhood, her new experiences as an adult now form the poetic material.

Cvetaeva did not use rigidly altering meter, but rather iambic or trochaic meter loosened up with dactyls, anapests, and amphibrachia. She tends more to trochees and dactyls than to the definiteness of the iamb, the line beginnings are stressed rather than unstressed, the line endings doleful, dactylic. There is hardly a poet who has made such masterly use of caesura and catalectic verse feet. Formally, too, Cvetaeva is more interesting than any of her contemporaries, including the Futurists, and her rhyming technique is more inventive than Pasternak’s[4]. She also resorts to the more artificially embracing rhyme instead of the simple cross-rhyme, and worked a lot with anaphors and varying refrain.

Now we encounter a Cvetaeva whose poems are characterized by rebellious gestures, pathos, and visions. Now, in contrast to Akhmatova, Cvetaeva feels thematically uncomfortable in the conventional role of a woman. Unlike Akhmatova, who presents acquiescent and suffering femininity in her work, Cvetaeva’s lyrical self presents itself as anarchic and unbound, sometimes even masculine. The technique of allusion, circumlocution, non-expression or concealment is markedly uncharacteristic of her[5]. A lyrical characteristic of Cvetaeva now becomes hyperbole, the imperative never to be lukewarm, but always incandescent – to the point of complete self-immolation[6].

There is no doubt in my mind that this stylistic and thematic turn at the transition from the early to the more mature Cvetaiewa was significantly influenced by her love affair with Sofiya Parnok.

In the following, I will show how Cvetaeva verbalizes her relationship with Parnok, and how Parnok expresses her lesbian love, using a few examples from the cycle Girlfriend. It is interesting to see how both Cvetaeva and Parnok, lacking models in the Russian lyric canon, search for words to express what they have experienced. Both resort to metaphors and figures of Greek antiquity. Thus Cvetaeva, who in poem #1 translates her longing for same-sex love into a plea to her imputed girlfriend, „Let me be your Orestes,“ by which she alludes to the homoerotic relationship between Orestes and Pylades and sees herself in the role of Pylades:

 

# 1 (From Girlfriend, Cvetaeva)

[…]

I remember –  above the blue vase –.

Clinked our vodka glasses.

„Oh, be you my Orestes!“

And I gave you a flower.

 

In poem #2, Cvetaeva reflects on the first sensual sexual experience with Parnok, which she cannot properly describe or classify emotionally. She does not know if love was involved at all and interestingly uses fighting and hunting metaphors for the erotic experience. That her feelings towards Parnok were ambivalent is also shown by the fact that she leaves in limbo whether she was victorious or being vanquished:

#2 (Cvetaeva, from The Girlfriend)

 

Nestled under the caressing blanket

I let myself be lulled by daydreams.

Who wanted to defeat whom yesterday?

Who was defeated?

 

No matter how I twist and turn it and

suffer through it once again – it is not clear,

what this unspeakable thing was.

Was it love in the end?

 

Who was the hunter – who the hunted?

It was a hell of a theater

Whether the Siberian cat

understood what I dared purring?

 

On this fighting place

jumped skyward

her heart – my heart

like will-less rubber balls!

 

And all this has not ceased to this day:

Pleasure, regret – Well, what am I

now after all this – the defeated?

Or have I defeated her?

 

In the following poem, Cvetaeva, who was in fact almost a decade younger than Parnok, experiences herself as the youthful object of Parnok’s love, which she nevertheless attributes authenticity to:

 

#3 (The Girlfriend)

 

Because it was so warm in the armchair

you were too lazy: A dress? Oh no!

— Every new day would be

Happy through me, my happiness

 

It was terrible for, utterly awful for you

to leave so late, to be alone at night.

— You would be happy every new year

happy through me, my happiness.

 

It was without argument and without

any trickery, but inevitable

— because I was only your youth

and that is unfortunately also fleeting

 

Poem #4 (from The Girlfriend) is again very ambivalent and shows that, at heart, Cvetaeva felt at the mercy of the more experienced Parnok as a naive lover. She may not have known what erotic love felt like before (my lips were inexperienced before your kiss), but apparently the relationship was not so harmonious and unclouded after all (blessed, who never met you on life’s journey). Similar doubts are also expressed in poem #5:

 

#4 (The Girlfriend)

When at the serious end

you say goodbye –

know: Your strong hands

I have always loved.

 

[…]

 

And you shall also know this

at least in the end –

my lips were

inexperienced before your kiss

 

my eyes bright and open,

and my heart still soft …

blessed who never met you

on the journey of life!

 

#5 (The Girlfriend)

There are names that hide in flowers

there are looks that like dancing flames

are licking for sinuous mouths

dark and moist together

 

There are women – like helmets their hairstyle

Their fan’s fragrance tender and deadly.

They are thirty – why, why only

Have they need of my Spartan soul?

 

Parnok

In contrast to the lyrically precocious Cvetaeva, who had already published three volumes of poetry and already had a name as a lyricist, Parnok had published only a few poems in a magazine, which were stylistically strongly influenced by her then husband. Sofiya Parnok did not belong to any of the literary or philosophical movements of the „Silver Age.“ Her poetry followed no program, no poetics. Her sparse poetry was strongly influenced during the marriage by Volkenstein’s taste, who rather inhibited than encouraged his wife poetically.

It was not until her relationship with Cvetaeva that Parnok discovered her „lesbian muse“ and, within the confines of Russian grammar and the social taboos of the time, attempted to clothe her affection for her fellow poet in verse. It appears that Parnok needed a relationship with another woman, a lesbian muse, in order to write good poetry, and that Parnok’s best verse was written during her relationship with Cvetaeva[7].

Although a good 400 of Parnok’s poems have survived, we must assume that some of her poetry, as well as her only novel, was lost due to her frequent moves and changes of location in Russia. Shortly before her final break with Cvetaeva, Parnok’s first volume of poetry, Stichotvoreniya, appeared in 1916, and in its poems an authentically lesbian voice was heard for the first time in Russian poetry.

By exploiting ambivalences in Russian syntax, she was able to write bluntly about the lesbian relationship without the same-sex allusions being noticed as such by the unbiased reader. A prime example of this is the below-mentioned Gazel, in which the hand, which is also grammatically feminine in Russian, serves as a reference to the same-sex love that the poem sings about. Parnok perfected this technique of exploiting grammatical ambivalences into a central element of her poetry, so that one can speak of a trademark[8]. At the same time, she avoided describing sexual or physical details of the beloved in her poems.

The only poem Alcian Stanzas (Алкеевы строфы) from the Cvetaeva period that directly addresses the sexual aspect of their relationship does not directly address Cvetaeva, but rather her husband Sergei Efron, so that at first glance it appears to be a love poem to Efron. In this poem, however, the beginning end of the love relationship with Cvetaeva is shining through, and so the bitter tone is not actually surprising. The author even calls Efron Adonis, but then reveals that this is not her lover, but her predecessor:

It was not you, young man, who conjured up their magic

Wondering at the flame of those loving lips

Not thy name shall arouse jealousy, O thou first

My name shall remain on the beloved’s lips

 

Inspired by her affair with Cvetaeva, Parnok published her first volume of poetry, Poems [стихотворения], in 1916. And just one year later, by which time she was already dating Evgeniya Gercyk and spending time with her in the Crimea, she devoted herself intensively to Sappho’s poetry and was inspired by her poem fragments. She imagined herself in a lyrical relationship with Sappho, and used her fragments as a starting point for poems of her own.

Not knowing ancient Greek herself, she used the Russian Sappho translations of Vjačeslav Ivanov. She prefixed her Sapphic odes with Sappho quotations as epigrams, imitated the time-quantifying rhythm of the Sapphic ode stanza by adapting the verse meter in syllabic stress according to the Russian language. While deliberately resorting to an archaic-like vocabulary, she openly addresses lesbian love for the first time in Russian literature. In the absence of female models from the Russian lyric canon, Sappho serves her as a guiding and identification figure, giving her poetry poetic orientation and legitimacy. Thus, Parnok developed her own lesbian poetics and laid the foundation for her later work, in which she would be the first lyricist ever to write poetry about cunnilingus between women.

 

Ghazel (Sofiya Parnok)

 

The painkiller – your hand,

The white-flowered magnolia – your hand.

 

One winter afternoon love knocked at my door

And my sable fur held – your hand.

 

O, like a butterfly on the stem of my hand

One moment – no more – your hand!

 

But what my enemies and I had extinguished,

Was kindled by thy hand!

 

All the fierce tenderness within me, O queen

Of willfulness, set on fire by – thy hand!

 

Straight around my heart lay (I do not complain:

Is this heart not yours?) – your hand!

 

References

[1] Essig, Laurie. Queer in Russia: A Story of Sex, Self, and the Other. University Press, Durham and London 1999

[2] Burgin, Diana Lewis. Sofia Parnok: The Life and Work of Russia’s Sappho. New York: New York University Press, 1994

[3] Nitzberg, Alexander. Nachwort in: Marina Zwetajewa. Liebesgedichte. U. Hahn (Hrsg.) Reclam 2012

[4] Brodsky Joseph. Flucht aus Byzanz. Essays. Fischer Verlag. 4. Auflage 2003

[5] Brodsky, Joseph. Flucht aus Byzanz. Essays. Fischer Verlag. 4. Auflage 2003

[6] Nitzberg, Alexander. Nachwort in: Marina Zwetajewa. Liebesgedichte. U. Hahn (Hrsg.) Reclam 2012

[7] Burgin, Diana Lewis. Sophia Parnok: The Life and Work of Russia’s Sappho. New York: New York University Press, 1994

[8] Burgin, Diana Lewis. Sophia Parnok: The Life and Work of Russia’s Sappho. New York: New York University Press, 1994

 

* Photogr. Source: Wikipedia

Historischer Hintergrund

Marina Zwetajewa (1892-1941) ist im Gegensatz zu Sofija Parnok  (1885-1933) als bedeutende Lyrikerin der sog. Silbernen Ära der russischen Lyrik (1893-1917) bestens bekannt. Parnok war bislang ohnehin nur Kennern und Spezialisten ein Begriff, dass die Lyrikerin aber mit Zwetajewa eine leidenschaftliche Affäre verband, ist auch den Kennern bislang verborgen geblieben.

Die Liebesbeziehungen der beiden Dichterinnen, die von 1914 bis 1916 andauerte, ist nicht nur deswegen interessant, weil sie ein Licht auf die Rolle der lesbischen Frau im zaristischen und im kommunistischen Russland wirft, sondern vor allem auch deswegen, weil beide Lyrikerinnen ihre gleichgeschlechtlichen Erfahrungen literarisch ganz unterschiedlich verarbeiteten und dabei neue Wege in der russischen Lyrik gingen.

Lesbische Liebesbeziehung spielten im zaristischen Russland offiziell einfach deswegen keine Rolle, weil Lesbischsein weder wissenschaftlich noch juristisch definiert war. Homosexualität allerdings war als Sodomie definiert und stand nach zaristischem Gesetzt unter Strafe. Nach der bolschewistischen Revolution 1917 wurden in Sowjetrussland die zaristischen Anti-Sodomie-Gesetze zwar abgeschafft, aber nur deswegen, weil die Kommunisten Homosexualität als ein Krankheitssymptom der bourgeoisen Gesellschaft ansahen, das unter dem Kommunismus aussterben würde. Nichtsdestoweniger wurden homosexuelle Männer nach der Revolution gezwungen, entweder eine Ehe mit einer Frau einzugehen oder sich in eine psychiatrische Klinik einweisen zu lassen. Als sich schließlich zeigte, dass auch im Kommunismus gleichgeschlechtliche Liebe, anders als der sog. wissenschaftliche Marxismus prognostiziert hatte, nach Vernichtung der Bourgeoisie nicht verschwand, wurde Homosexualität als Verrat am Kommunismus umdefiniert und schwer bestraft.

Lesbischsein kam auch im Kommunismus in der Literatur nicht vor, weil die Zensur lesbische Texte als „abartige Wollust“ einstufte und von vornherein aussonderte. Das änderte natürlich nichts an der Tatsache, dass es lesbisch veranlagte Frauen auch im kommunistischen Russland gab. Meist waren sie Angehörige  der Intelligenzija oder der Künstlerklasse[1].

 

Die Affäre

Wie schafften es nun die beiden Dichterinnen unter solchen Bedingungen nicht nur eine Liebesbeziehung zu unterhalten, sondern diese darüber hinaus auch noch in ihrer Lyrik zu thematisieren?

Zwetajewa, die bei ihrer Begegnung mit der sieben Jahre älteren und sexuell erfahrenen Parnok erst 22 Jahre alt war, lebte vor und nach der Affäre mit Parnok in einer konventionellen Ehe mit Sergej Effron, mit dem sie drei Kinder hatte. Sie war anders als Parnok nicht rein lesbisch, sondern bisexuell veranlagt. Die Initiative zur Beziehung mit Parnok soll von Zwetajewa ausgegangen sein zu einer Zeit, als sie bereits mit Sergej Effron verheiratet war, und Parnok noch mit Iraida Albrecht zusammenlebte. Für Zwetajewa war die Affäre mit Parnok sexuell offenbar erweckend. Nach Parnok soll sie erstmals bei ihr eine Orgasmuserfahrung gehabt haben. Die Affäre begann im Herbst 1914 stürmisch und endete 1916 ebenso stürmisch. Doch es war keine einfache Beziehung, Zwetajewa empfand sie als ambivalenten Machtkampf, der sie schließlich an den Rand eines Nervenzusammenbruchs führte. 

Parnok hatte vor und nach Zwetajewa reichlich lesbische Liebesbeziehungen und fühlte sich von Klein auf nur zu Frauen hingezogen. Sowohl die biografischen Unterschiede als auch das unterschiedliche Alter bestimmten die Art, wie die beiden Lyrikerinnern gesellschaftlich lebten und ihre Liebeserfahrungen in ihrer Lyrik verarbeiteten. Parnok hatte aus materiellen Gründen den Poeten Wladimir Wolkenstein geheiratet, sich aber relativ rasch wieder von ihm scheiden lassen, als sich die Ehe als Desaster herausstellte. Obwohl Parnok ihre lesbischen Neigungen auslebte und zahlreiche Liebesbeziehungen zu Frauen nach außen drangen, wurde sie keinesfalls von Dichterlesungen oder Gesellschaften ausgeschlossen. Auch wurde sie nie gezwungen, sich in psychiatrische Behandlung zu begeben, sondern blieb bis zu ihrem Tod 1933 unbehelligt. Die Tatsache, dass sie seit 1928 Veröffentlichungsverbot hatte, hatte indes damit zu tun, dass ihre Lyrik nicht den Kriterien des sozialistischen Realismus entsprach. Zwetajewa setzte sich diesbezüglich, auch nachdem der beiden Affäre schon lange beendet war, für Parnok ein. So bat sie unter anderen auch Boris Pasternak, mit dem sie eng befreundet war, Parnok zu helfen. Doch Pasternak weigerte sich und ließ sie wissen, er sei mit Parnok nie zurechtgekommen[2].

Auch nach der Affäre mit Marina Zwetajewa, unterhielt Parnok mit weiteren Frauen lesbische Beziehungen bis zu ihrem Tod. Selbst ihr lebenslanger Kampf gegen eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, hinderte sie nicht an einem genussvollen Lebensstil. Hatte sie zu Beginn ihrer Beziehung mit Zwetajewa noch die Befürchtung, nie mehr schreiben zu können, so schuf sie in den folgenden Jahren immerhin noch fünf Bände mit eigener Lyrik.

 

Die lyrischen Spuren der Affäre

 

Zwetajewa

Zwetajewa verarbeitete in dem 1914 – 1915 entstandenen, über ein Dutzend Gedichte umfassenden Zyklus Die Freundin (Подруга), den sie anfangs bezeichnenderweise mit Der Fehler (Ошибка) überschrieben hatte, ihre Beziehung mit Sofija Parnok[3]. Der Zyklus diente Zwetajewa als eine Art poetisches Tagebuch. Sie hat ihn zu ihren Lebzeiten nicht veröffentlicht. Interessant ist der Zyklus aus literaturwissenschaftlicher Sicht, da er eine stilistische Wende in Zwetajewas Lyrik signalisiert.

Während sie vor 1916 noch Lyrik geschrieben hatte, deren Tonfall dem von Anna Achmatowa nahestand, entwickelte sie erst nach ihrer Affäre mit Parnok jenen wilden, typischen Zwetajewa-Stil, der sich trotz klassischer Metren und Strophenbau durch gestochen scharfe Bilder  voller Ecken und Kanten auszeichnet. Auch die Thematik änderte sich nun. Hatte sie in ihrem Erstlingswerk Abendalbum (1910) sowie den Folgebänden Laterna Magica (1912) und Aus zwei Büchern (1913) noch ihre Kindheit thematisiert, so bilden ihre neuen Erfahrungen als Erwachsene mit erotischer Erfahrung nun das poetische Material.

Dabei verwendete Zwetajewa keine starr alterierende Metrik, sondern mit Daktylen, Anapästen und Amphibrachien aufgelockerte jambische oder trochäische Metren. Sie tendiert mehr zu Trochäen und Daktylen als zur Bestimmtheit des Jambus, die Zeilenanfänge sind eher betont als unbetont, die Zeilenenden klagend, daktylisch. Es gibt kaum einen Dichter, der so meisterhaft von Zäsur und katalektischen Versfüßen Gebraucht gemacht hätte. Zwetajewa ist interessanter als alle ihre Zeitgenossen, einschließlich der Futuristen, und ihre Reimtechnik ist erfinderischer als die von Pasternak[4]. Auch greift sie anstelle des simplen Kreuzreims auf den artefizielleren umarmenden Reim zurück und arbeitet viel mit Anaphern und variierendem Refrain.

Inspiriert durch die Parnok- Affäre, tritt uns eine Zwetajewa entgegen, deren Gedichte durch eine rebellische Gestik, durch Pathos und Visionen gekennzeichnet sind. Nun zeigt sich Zwetajewa auch thematisch, im Gegensatz zu Achmatowa, in der konventionellen Frauenrolle unwohl. Anders als Achmatowa, die in ihrem Werk die duldende und leidende Weiblichkeit vorführt, gibt sich das lyrische Ich Zwetajewas anarchisch und ungebunden, manchmal sogar männlich. Die Technik der Anspielung, der Umschweife, des Nichtaussprechens oder Verschweigens ist für sie ausgesprochen wenig charakteristisch[5]Ein stilistisches Merkmal  hingegen wird nun die Hyperbel, das Gebot, niemals lauwarm zu sein, sondern immer nur glühend– bis zur völligen Selbstverbrennung[6].

Für mich besteht kein Zweifel, dass diese stilistische und thematische Wende am Übergang vom frühen zum reiferen Werk Zwetajewas durch die Liebesaffäre mit Parnok ganz wesentlich beeinflusst wurde. Im Folgenden zeige ich an anhand von einigen Beispielen aus dem Zyklus Freundin, wie Zwetajewa ihre Beziehung zu Parnok, und anhand eines Gazhals, wie Parnok ihre lesbische Liebe zu Zwetajewa verbalisiert. Interessant ist zu sehen, wie sowohl Zwetajewa als auch Parnok, in Ermangelung an Vorbilder im russischen Lyrik-Kanon, nach Worten und Metaphern suchen, um das Erlebte zum Ausdruck bringen zu können. Beide greifen zunächst auf Metaphern und Figuren der griechische Antike zurück. So Zwetajewa, wenn sie in Gedicht #1 ihre Sehnsucht nach gleichgeschlechtlicher Liebe in die Bitte an die angedichtete Freundin „Lass mich dein Orestes sein“ kleidet, womit sie auf die homoerotische Beziehung zwischen Orestes und Pylades anspielt und sich in der Rolle des Pylades sieht:

 

# 1 (aus Freundin, Zwetajewa)

[…]

Ich erinnere mich – über der blauen Vase –

Klirrten unserer Wodkagläser.

„Oh, sei du mein Orestes!“

Und ich schenkte dir eine Blume.

 

In Gedicht #2 reflektiert Zwetajewa das erste sinnlich sexuelle Erlebnis mit Parnok, das sie verbal weder richtig beschreiben, noch gefühlsmäßig einordnen kann. Sie weiß nicht, ob überhaupt Liebe im Spiel war, und benutzt interessanterweise Kampf- und Jagdmetaphern für das erotisch Erlebte. Dass ihre Gefühle Parnok gegenüber durchaus ambivalent waren, zeigt sich auch daran, dass sie in der Schwebe lässt, ob sie Siegerin oder Besiegte war:

 

#2 (Die Freundin)

Unter die streichelnde Decke geschmiegt

lass ich mich von Tagträumen wiegen.

Wer wollte da gestern wen besiegen?

Wer wurde da besiegt?

 

Wie ich es auch drehe und wende

noch einmal durchleide – es wird nicht klar,

was dieses Unbeschreibliche war.

War es Liebe am Ende?

 

Wer war der Jäger – wer der Gejagte?

Es war ein Höllentheater

Ob der sibirische Kater

verstand, was ich zu schnurren wagte?

 

Auf dieser Zweikampfstelle

hüpften himmelwärts

ihr Herz – mein Herz

wie willenlose Gummibälle!

 

Und all dies ist bis heute nicht versiegt:

Genuss, Bedauern – Nun, was bin ich

jetzt nach alle dem – die Besiegte?

Oder hab´ ich sie besiegt?

 

In dem folgenden Gedicht erlebt sich Zwetajewa, die ja tatsächlich fast ein Jahrzehnt jünger war als Parnok, als jugendliches Objekt von Parnoks Liebe, der sie dennoch Authentizität unterstellt:

 

#3[7] (Die  Freundin)

Weil sich´s so warm im Sessel lag

warst du zu faul: Ein Kleid? Ach nein!

— Dir würde jeder neue Tag

beglückt durch mich, mein Glücklichsein

 

Es war dir schrecklich ganz und gar

so spät zu gehen, nachts allein zu sein.

— Du wärest jedes neue Jahr

beglückt durch mich, mein Glücklichsein

 

Es war ja ohne Arg und bar

von jeder List, doch unumgänglich

–Weil ich nur deine Jugend war

und die ist leider auch vergänglich

 

Auch Gedicht #4 (Die Freundin) ist wieder sehr ambivalent und zeigt, dass sich Zwetajewa im Grunde der erfahreneren Parnok gegenüber als naiv Liebende ausgeliefert empfunden hat. Zwar wusste sie vorher noch nicht, wie sich erotisches Lieben anfühlt (meine Lippen waren unerfahren vor deinem Kuss), aber offenbar war die Beziehung doch nicht so harmonisch und ungetrübt (selig, wer dich nie getroffen auf der Lebensfahrt). Ähnliche Zweifel drücken sich auch in Gedicht #5 aus:

 

#4 (Die Freundin)

Wenn man am ernsten Ende

sich den Abschied gibt –

so wisse: Deine starken Hände

hab ich stets geliebt.

 

[…]

 

Und auch das sollst noch du erfahren

wenigstens zum Schluss –

meine Lippen waren

unerfahren vor deinem Kuss

 

meine Augen hell und offen,

und mein Herz noch zart …

selig, wer dich nie getroffen

auf der Lebensfahrt!

 

 

#5 (Die Freundin)

Es gibt Namen die sich in Blumen verstecken

Es gibt Blicke die wie tanzende Flammen

nach geschwungenen Mündern lecken

dunkel und feucht zusammen

 

Es gibt Frauen – wie Helme ihre Frisur

Ihr Fächer duftet zärtlich und tödlich.

Sie sind dreißig – Warum, warum denn nur

haben sie meine spartanische Seele nötig?

 

Parnok

Anders als die lyrisch frühreife Zwetajewa, die bereits drei Gedichtbände publiziert und als Lyrikerin schon bekannt war, hatte Parnok erst ein paar Gedichte in Zeitschriften veröffentlicht, die stilistisch stark von ihrem damaligen Ehemann beeinflusst waren. Sofija Parnok gehörte zu auch keiner der literarischen oder philosophischen Strömungen des „Silbernen Zeitalters“ an. Ihre Lyrik folgte keinem Programm, keiner Poetik. Ihre spärliche Lyrik war während der Ehe durch Wolkenstein, der seine Frau eher dichterisch hemmte als förderte, stark von dessen Geschmack beeinflusst. Erst in der Beziehung mit Zwetajewa entdeckte Parnok ihre „lesbische Muse“ und versuchte innerhalb der Grenzen der russischen Grammatik und den damaligen sozialen Tabus ihre Zuneigung zu ihrer Dichterkollegin in Verse zu kleiden. Es scheint, als ob Parnok die Beziehung zu einer anderen Frau, zu einer lesbischen Muse gebaucht habe, um gute Lyrik schreiben zu können[8]. Obwohl gut 400 Gedichte von Parnok erhalten sind, müssen wir annehmen, dass einiges ihrer Lyrik, ebenso wie ihr einziger Roman aufgrund ihrer häufigen Umzüge und Ortswechsel in Russland verloren gegangen ist. Kurz vor dem endgültigen Bruch mit Zwetajewa erschien 1916 Parnoks erster Lyrikband Gedichte (Стихотворения), in dessen Gedichten erstmals in der russischen Lyrik eine authentisch lesbische Stimme zu hören war.

Indem sie Ambivalenzen der russischen Syntax ausnutzte, konnte sie unverblümt über die lesbische Beziehung schreiben, ohne dass die gleichgeschlechtlichen Anspielungen dem unvoreingenommenen Leser als solches aufgefallen wäre. Ein Paradebeispiel dafür ist das u.g. Ghazel, in welchem die Hand, die im Russischen grammatikalisch auch weibliches Geschlecht hat, als Hinweis auf die gleichgeschlechtliche Liebe, die in dem Gedicht besungen wird, dient. Parnok perfektionierte diese Technik der Ausnutzung grammatikalischer Ambivalenzen zu einem zentralen Element ihrer Lyrik, so dass man von einem Markenzeichen sprechen kann[9]. Gleichzeitig vermied sie in ihren Gedichten die Beschreibung sexuelle oder körperlicher Details der Geliebten.

Das einzige Gedicht Alkäische Strophen (Алкеевы строфы) aus der Zwetajewa-Zeit, das den sexuellen Aspekt der Beziehung offen anspricht, wendet sich nicht direkt an Zwetajewa, sondern scheinbar an deren Ehemann Sergej Effron, so dass es auf den ersten Blick wie ein Liebesgedicht an einen Mann erscheint. Die Autorin nennt Effron  Adonis, enthüllt dann aber, dass das nicht ihr Liebhaber, sondern nur ihr Vorgänger bei ihrer Geliebten war:

 

Du bist in der Tat ein schöner, schlanker junger Mann

Adonis selbst, mein junger Vorgänger!

Nicht du, o Jüngling, warst es, der sie bezaubert hat,

Ich entflammte das Feuer ihrer Liebeslippen,

O, du Erster nicht dein Name –

Meiner wird im Gedächtnis der Geliebten haften [10].

 

Inspiriert von ihrer Affäre mit Zwetajewa veröffentlichte Parnok 1916 ihren ersten Gedichtband, Gedichte (Стихотворения).

Und schon ein Jahr später, als sie bereits mit Evgeniya Gercyk zusammen war und mit ihr Zeit auf der Krim verbrachte, widmete sie sich intensiv der Poesie Sapphos, ließ sich von ihren Gedichtfragmenten inspirieren, imaginierte sich in einer lyrischen Beziehung zu ihr und nutzte Sapphos Fragmente als Ausgangspunkt für eigene Gedichte. Dafür verwendet sie, des Altgriechischen nicht mächtig, die russischen Sappho-Übersetzungen von Vjačeslav Ivanov. Parnok setzt ihren Sappho-Gedichten, die teils in  sapphischen Odenstrophen verfasst sind, Sappho-Zitate als Epigramme voran und imitiert die zeitquantifizierenden Metren, indem sie nach Maßgabe des Russischen das Versmaß silbenbetont adaptiert[11]. Während sie bewusst auf einen archaisierenden Wortschatz zurückgreift, thematisiert sie erstmals in der russischen Literatur ganz offen die lesbische Liebe. In Ermangelung weiblicher Vorbilder aus dem russischen Lyrikkanon dient ihr dabei zunächst Sappho als Leit- und Identifikationsfigur, die ihrer Lyrik poetische Orientierung und Legitimierung gibt[12]. Auf diese Weise erarbeitete sich Parnok nach und nach eine eigene lesbische Poetik und legte damit den Grundstein für ihr Spätwerk, in welchem sie als erste Lyrikerin überhaupt u.a. den Cunnilingus zwischen Frauen bedichten sollte.

 

Quellen

[1] Essig, Laurie. Queer in Russia: A Story of Sex, Self, and the Other. University Press, Durham and London 1999

[2] Burgin, Diana Lewis. Sophia Parnok: The Life and Work of Russia’s Sappho. New York: New York University Press, 1994

[3] Nitzberg Alexander. Nachwort in: Marina Zwetajewa. Liebesgedichte. U. Hahn (Hrsg.) Reclam 2012

[4] Brodsky Joseph. Flucht aus Byzanz. Essays. Fischer Verlag. 4. Auflage 2003

[5] Brodsky Joseph. Flucht aus Byzanz. Essays. Fischer Verlag. 4. Auflage 2003

[6] Nitzberg Alexander. Nachwort in: Marina Zwetajewa. Liebesgedichte. U. Hahn (Hrsg.) Reclam 2012

[7] Amadé Esperer; Nachdichtung nach dem Original und der Übersetzung von Alexander Nitzberg

[8] Burgin, Diana Lewis. Sophia Parnok: The Life and Work of Russia’s Sappho. New York: New York University Press, 1994

[9] ebd.

[10] Amadé Esperer, Nachdichtung

[11] Kateřina Černá. Zur Bedeutung Sapphos in der Lyrik von Sofija Parnok : intertextuelle Verfahren als Mittel zur Ausbildung einer lesbischen Dichterinnenidentität. Dissertation Universität Graz 2012

[12] ebd.

 

*Photogr. Source: Wikipedia

Peter Handke

??????

Sofija Jakowlewna Parnok, Russlands erste und auch viele Jahrzehnte nach ihrem Tod immer noch einzige offen lesbische Dichterin wurde 1885 als Tochter einer jüdischen Akademikerfamilie in der südrussischen Hafenstadt Taganrog geboren. Ab ihrem sechsten Lebensjahr, in das auch der Tod der von ihr geliebten Mutter, einer Ärztin, fiel, schrieb Parnok Gedichte. Kurz nach dem Abschluss des Mädchengymnasiums verließ sie 1906 zusammen mit ihrer damaligen Geliebten, einer Schauspielerin, ihr Zuhause, nicht zuletzt wegen starker Konflikte mit ihrem Vater, der ihr Lesbischsein strikt ablehnte. Sie studierte für kurze Zeit am Genfer Musikkonservatorium bis sie akuter Geldmangel zur Rückkehr zwang.

1907 heiratete sie, nicht zuletzt um von ihrem Vater und ihrer Stiefmutter unabhängig zu sein, ihren Freund und literarischen Berater, den Dichter Wladimir Wolkenstein. Obwohl Wolkenstein Parnoks Liebe zu Frauen kannte und tolerierte, fühlte sie sich in der Ehe mit ihm eingeengt und verließ ihn schon 1909 wieder, wobei die Trennung sie in größte Finanznot stürzte. Die nächsten sieben Jahre verbrachte Parnok in Moskau, wo sie sich mit journalistischen Arbeiten und Opernlibretti finanziell einigermaßen über Wasser hielt.  Immer wieder hatte sie in der Zeit auch stürmische Affären zu anderen Frauen, von 1914–1916 auch mit Marina Zwetajewa. 1916 erschien als direkte Nachwirkung der Trennung von Zwetajewa die erste Gedichtsammlung von Parnok. Ihre gerade aufkeimende literarische Karriere wurde ab 1917 durch die Revolution und den darauffolgenden Bürgerkrieg abrupt gestoppt. Parnok verließ mit ihrer Partnerin, der Schauspielerin Ludmila Jerarskaja, Moskau und verbrachte die nächsten Jahre in Sudak auf der Krim. Erst 1922 kehrten Parnok und Jerarskaja nach Moskau zurück, wo Parnok bis zu ihrem Tod 1933 lebte.

Parnoks Dichtung wurde im Sowjetregime sowohl wegen ihrer religiösen Bezugspunkte wie auch wegen ihrer explizit lesbischen Inhalte zunehmend kritisch beäugt und zensiert. Bis 1928 konnte Parnok noch vier Gedichtsammlungen publizieren: Die Rosen von Pieria (1922), Der Weinstock (1923), Musik (1926) und Mit halber Stimme (1928). Ab 1928 hatte Parnok faktisch Publikationsverbot. In diesen letzten Jahren bis zu ihrem Tod, in denen Parnok unter ständiger Krankheit, Armut und seelischen Zusammenbrüchen litt, entstand mehr als ein Drittel ihres gesamten Werks. Parnok starb am 26. August 1933 in einem kleinen Dorf bei Moskau an einem Herzinfarkt. Ins Bewusstsein der literarischen Öffentlichkeit drang sie erst 1979 wieder, als Sofya Poljakova ihre Gedichte, auch die unveröffentlichten Werke, in den Vereinigten Staaten, mit einem detaillierten Vorwort versehen, herausgab.   

 

Quellen

Busch, A. und Linck, D. (Hrsg.), 1997: Frauenliebe Männerliebe. Springer Verlag·      

https://syg.ma/@sygma/stast-zhienskaia-sieksualnost-v-rossii-v-epokhu-modiernizma·      

Wikipedia

Sofiya Yakovlevna Parnok, Russia’s first openly lesbian poet, was born in 1885 to a Jewish academic family in the southern Russian port city of Taganrog. From the age of six, which was overshadowed by the death of her beloved mother, a doctor, Parnok wrote poetry. Shortly after graduating from a girls‘ high school, she left home in 1906 with her then-lover, an actress, not least because of strong conflicts with her father, who vehemently disapproved of her being a lesbian. She studied for a short time at the Geneva Conservatory of Music until an acute lack of money forced her to return.

In 1907, in order to lead a life independent of her father and stepmother, she married her friend and literary advisor, the poet Vladimir Volkenstein. Although Volkenstein knew and tolerated Parnok’s love of women, she felt constrained in her marriage and left him as early as 1909, the separation plunging her into dire financial straits. Parnok spent the next seven years in Moscow, where she kept her head above water with journalistic work and opera libretti.  During this time, she repeatedly had tempestuous affairs with other women, including Marina Cvetaeva from 1914-1916. In 1916, as a direct aftermath of her separation from Cvetaeva, Parnok’s first collection of poems was published. Her just burgeoning literary career was abruptly halted starting in 1917 by the Revolution and the ensuing Civil War. Parnok left Moscow with her partner, the actress Ludmila Yerarskaya, and spent the next few years in Sudak in the Crimea. It was not until 1922 that Parnok and Yerarskaya returned to Moscow, where Parnok lived until her death in 1933.

Parnok’s poetry was increasingly scrutinized and censored by the Soviet regime, both for its religious references and for its explicitly lesbian content. By 1928, Parnok was still able to publish four collections of poetry: The Roses of Pieria (1922), The Vine (1923), Music (1926), and With Half a Voice (1928). From 1928 on, Parnok was effectively banned from publishing. In these last years until her death, during which Parnok suffered from constant illness, poverty, and mental breakdowns, more than a third of her entire oeuvre was written. Parnok died of a heart attack in a small village near Moscow on August 26, 1933.  It was not until 1979 that she re-entered the awareness of the literary community, when Sofiya Polyakova published Parnok’s poems in the USA, including unpublished works, and provided them with a detailed preface.

 

References

Busch, A. und Linck, D. (Hrsg.), 1997: Frauenliebe Männerliebe. Springer Verlag·      

https://syg.ma/@sygma/stast-zhienskaia-sieksualnost-v-rossii-v-epokhu-modiernizma·      

Wikipedia